
Früh übt sich der, wer ein Meister werden will!

Die Jugendarbeit ist stets darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu schulen. Das Kinder- und Jugendtraining darf kein reduziertes Erwachsenentraining sein!
Langfristiges „Drei-Phasen-System“
Trainingsphasen | Trainingsziele | Trainingsinhalte |
„Basisphase“ | ||
Sportmotorische Grundausbildung | Erwerb von möglichst vielfältigen elementaren und sportmotorischen Fertigkeiten. | Mannigfaltige und komplexe Spiel-und Bewegungensformen. |
Sportartspezifisches Grundlagentraining | Erlernen einer vielseitigen Tischtennistechnik. Erwerb von vielfältigem sportartenübergreifenden Bewegungsmuster. Erlangung konditioneller Grundlagen. Sammeln erster Wettkampferfahrungen. | Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten. Grundsatz: Vielseitigkeit vor Spezialisierung. |
„Sichtungsphase“ | ||
Aufbautraining | Stabilisierung und Verbesserung der technischen und taktischen Fähigkeiten im Hinblick auf die persönlichen Spielstils. Weiterer Systematischer Aufbau der konditionellen Leistungsfaktoren. Wettkampferfahrungen. | Technikschulung aller Schlag- und Bewegungsformen im Tischtennis. Entwicklung der Koordination. |
Anschlusstraining | Verbesserung und Stabilisierung sämtlicher Leistungsfaktoren. Taktiktraining als Schwerpunkt. | Taktikschulung aller Spielsysteme im Tischtennis. Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten. |
„Leistungsphase“ | ||
Leistungstraining | Allmählicher Übergang von Jugendturnieren- zu Erwachsenenturnieren. Integration in Erwachsenenmannschaften | Wettkampftraining als Schwerpunkt. Gezielte Trainingsschwerpunkte Konditionstraining und kontinuierliche Förderung |
Hochleistungstraining | Durchbruch zum Leistungsspieler. Stabilisierung von physischer und psychischer Leistungsfaktoren. Anstreben des persönlichen Leistungsmaximums. | Matchtraining. Individuelle Vorbereitung auf Turniere. Langfristiger Aufbau Trainingsperioden. |